Im Gegensatz zu Deuterium ist der Fusionspartner Tritium sehr selten auf unserem Planeten. Deshalb soll Tritium beim magnetischen Einschluss während des Fusionsprozesses mit Hilfe von freien Neutronen in sog. Blankets erbrütet werden.
Wie soll das konkret gelingen? Welche Materialien (Keramik) kommen dafür in Frage? Wie sieht das Konzept für Trägheitsfusion aus? Welche Möglichkeiten gibt es um zusätzliche freie Neutronen zu erzeugen?
Josef M. Gaßner erläutert im Rahmen der Videoreihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" den aktuellen Stand der Forschung.
QUELLE: https://www.youtube.com/watch?v=jCaMFwfhHDY
Sendedatum: 2024-12-08