Wissen für alle!

In den Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, vielen anderen Videokanälen und bei renomierten Zeitungen findet sich eine Menge hervorragender Dokumentationen aus Wissenschaft, Technik, Kultur, Gesellschaft und Politik. Diese seriösen und unabhängigen Informationsquellen sind frei zugänglich und können helfen, unsere Welt besser zu verstehen.

Hier meine persönlichen Wissenstipps des Tages:

ARTE 42: Können wir uns durch die Erdkugel graben? - 42 - Die Antwort auf fast alles
ARTE 42: Können wir uns durch die Erdkugel graben? - 42 - Die Antwort auf fast alles
Wir erkunden das Weltall, aber was ist mit der anderen Richtung? Unter unseren Füßen herrscht Dunkelheit ... Als Kinder haben wir wohl alle mal überlegt, ob wir uns durch die Erdkugel graben könnten. Buddeln wir in Paris los und dann immer nach unten, landen wir nach 12.700 Kilometern im Meer, knapp neben Neuseeland. Doch so einfach ist das nicht. Tiefenpioniere aus Deutschland, Frankreich und Italien zeigen uns eindrücklich: Die Stockwerke der Erde zu erforschen, ist mühsam. Das Bohren ist teuer und technisch anspruchsvoll, betont Ulrich Harms, Leiter der Forschungsbohrungen des Internationalen Kontinentalen Bohrprogramms (ICDP). Bohrkerne aus Stein oder Eis sind das Archiv unserer Erde, sie ermöglichen es etwa, Klimawandel zu dokumentieren. Und egal, wo die Forscher bohren, sie finden was Neues. So existiert tief unter uns ein Lebensraum: Die Mikroorganismen darf man sich zwar nicht so fantastisch wie in Jules Vernes' „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ vorstellen, trotzdem wimmelt es in der Tiefe von Leben. „Wir haben es hier mit einem weltumspannenden Ökosystem zu tun, das wir nicht sehen, aber das da ist“, sagt Jens Kallmeyer vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam. Die unterirdischen Überlebenskünstler geben dem Geomikrobiologen noch viele Rätsel auf. Mit dem tiefsten unversehrten Material, das wir aus dem Erdinneren in den Händen halten können, arbeitet Fabrizio Nestola, Mineraloge von der Universität Padua. Er forscht an sogenannten supertiefen Diamanten, genauer gesagt interessieren ihn die Mineraleinschlüsse in ihnen. Und um da heranzukommen, zerstört er auch schon mal einen Edelstein – mit verblüffenden Ergebnissen.
ZDF planet e.: Luxus, Glamour, schöner Schein: Jogginganzüge
ZDF planet e.: Luxus, Glamour, schöner Schein: Jogginganzüge
Jogginganzüge: früher Sportkleidung, heute Mode-Statement, auch auf der Straße, mit Glitzer und Glamour. Der neue Look hat aber auch Schattenseiten.
ZDF Terra X Lesch & Co: So könnte umweltschonendes Heizen gelingen
ZDF Terra X Lesch & Co: So könnte umweltschonendes Heizen gelingen
Das Gebäudeenergiegesetz soll novelliert werden, denn in Zukunft sollen Heizungen möglichst umweltschonend betrieben werden. Aber was bedeutet das eigentlich? Welche Alternativen zur teuren Wärmepumpe gibt es? Und wie kann die Wärmewende wirklich gelingen?
ARTE Mit offenen Karten - Im Fokus - Syrien: Nach der Diktatur
ARTE Mit offenen Karten - Im Fokus - Syrien: Nach der Diktatur
In Syrien ist die Assad-Ära zu Ende - nach einer Offensive der Hajat Tahrir al-Scham-Miliz - HTS - und ihrem Gründer Abu Mohammed al-Dschaulani. Er hatte einst Al-Qaida angehört. Zunächst sollte man die Freude des syrischen Volkes zur Kenntnis nehmen, ohne natürlich die Zukunft aus den Augen zu verlieren.
ARD Mauern der Freiheit: Seligenthal - Gemeinschaft im Aufbruch
ARD Mauern der Freiheit: Seligenthal - Gemeinschaft im Aufbruch
Klöster sind in Bewegung - das gilt ganz besonders für die Zisterzienserabtei Seligenthal in Landshut. Die Nonnen haben eine neue Äbtissin gewählt, für die Gemeinschaft bedeutet das einen Aufbruch.
ZDF Terra X: Quantenmechanik (ist nicht so verrückt, wie Du denkst)
ZDF Terra X: Quantenmechanik (ist nicht so verrückt, wie Du denkst)
Wie funktioniert die Welt im Kleinsten? Und weshalb brauchen wir die Quantenmechanik, um sie ordentlich zu beschreiben?
ARD Wissen: Mein Körper. Mein Penis. - Wie viel Penis braucht der Mann?
ARD Wissen: Mein Körper. Mein Penis. - Wie viel Penis braucht der Mann?
Der Penis ist identitätsprägend! Das zeigt sich vor allem dann, wenn er nicht so funktioniert oder aussieht, wie er soll. Wie dürfen und sollen Mann und Penis heute sein? Und braucht es überhaupt einen Penis, um ein Mann zu sein? Der Film rüttelt an der Überhöhung des Penis und zeigt ihn als das, was er ist: ein Wunderwerk der Natur.
DW: Warum gibt es nicht mehr Frauen in den Naturwissenschaften?
DW: Warum gibt es nicht mehr Frauen in den Naturwissenschaften?
Haben Mädchen weniger Interesse an Naturwissenschaften? Warum machen Frauen weltweit immer noch weniger als 30% der Forschenden in naturwissenschaftlichen Fächern aus? Auf der Suche nach den Gründen für den Gender Gap. Immer mehr Frauen schaffen es in die Naturwissenschaften. Trotzdem: Noch arbeiten mehr als doppelt so viele Männer im Bereich. Warum? Mangelt es an Vorbildern?
Marie Curie: Ihr Leben für die Wissenschaft!
Marie Curie: Ihr Leben für die Wissenschaft!
Marie Curie war eine revolutionäre Wissenschaftlerin, die vielen anderen Frauen den Weg ebnete. Ihre Forschung schuf die Grundlage für unser Verständnis von Physik und Chemie. Ihre Entdeckungen retteten Tausenden Menschen das Leben. 1903 wurde sie als erste Frau mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.
Urknall Weltall Leben: Expansion, Skalenfaktor, Kosmologische Rotverschiebung, Hubble-Gesetz
Urknall Weltall Leben: Expansion, Skalenfaktor, Kosmologische Rotverschiebung, Hubble-Gesetz
Von Aristoteles zur Stringtheorie (69) - Können wir die Welt verstehen? Josef M. Gaßner erläutert die Expansion unseres homogenen und isotropen Universums anhand des Skalenfaktors. Auf den Spuren von Isaak Newton über Albert Einstein, George Lemaitre, Vesto Slipher, Edwin Hubble, Alexander Friedmann und Henrietta Leavitt begeben wir uns auf die Suche nach Antworten zum großen Ganzen: der Kosmologie.
ZDF Terra X Lesch & Co: Oppenheimer - das verschweigt der Film!
ZDF Terra X Lesch & Co: Oppenheimer - das verschweigt der Film!
Christopher Nolans Film "Oppenheimer" bringt die größten Physiker des 20. Jahrhunderts auf die Leinwand. Ob Heisenberg, Bohr, Einstein oder Oppenheimer selbst – aber ein Name fehlt: Die vergessene Figur in "Oppenheimer"!
ZDF Wunderwelt Chemie: Die Elemente des Lebens
ZDF Wunderwelt Chemie: Die Elemente des Lebens
In der dritten Folge geht es um den menschlichen Körper, der ein lebendes Labor ist. Denn es gibt keinen Augenblick, in dem in uns keine chemischen Prozesse ablaufen.
ARD Wissen: Mein Körper. Meine Brüste. - Was soll der Hype?
ARD Wissen: Mein Körper. Meine Brüste. - Was soll der Hype?
Machen Brüste eine Frau aus? Welche Rolle spielen sie für unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Sexualität? Die Doku zeigt überraschende Erkenntnisse aus der Wissenschaft und erzählt berührende Geschichten von Frauen, die sehr unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Brüsten machen – positive und negative. Hip Hop-Tänzerin Jenna und Fußballerin Almuth Schult erleben ihre Brüste beim Sport als Herausforderung – in Bewegung können sie G-Kräften ausgesetzt sein wie ein Formel-1-Fahrer. Annika bekommt ihr erstes Kind und erfährt, wie ihre Brüste sich völlig verändern. Wird es mit dem Stillen klappen? Luise hat mit Anfang 30 ihre Brüste durch Krebs verloren und sich ganz bewusst gegen einen Wiederaufbau entschieden. Ohne Brust weiblich und schön – geht das?
heise & c't: Wie Kernfusion funktioniert - Wir besuchen Wendelstein 7-X
heise & c't: Wie Kernfusion funktioniert - Wir besuchen Wendelstein 7-X
Kernfusion - Energiequelle der Zukunft? Wir haben die Kernfusionsanlage Wendelstein 7-X des Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald besucht. An Wendelstein 7-X, einer Fusionsanlage des Typs Stellarator, wird zur Zukunft der Energieerzeugung durch Kernfusion geforscht. Im Gespräch mit Prof. Thomas Klinger geben wir euch einen Einblick in die aktuellsten Fortschritte und Herausforderungen auf dem vielversprechenden Weg zu einer sauberen Energiequelle.
Urknall Weltall Leben: Plasma auf Rekordtemperatur
Urknall Weltall Leben: Plasma auf Rekordtemperatur
Kernfusion: Wie erreicht man Temperaturen von 100 Millionen Grad im Plasma? Konventionelle Heizmethoden scheitern hier, weshalb innovative Ansätze wie die Gyrotron-Technologie zum Einsatz kommen. Mit einem neuen Rekord von 1,3 Megawatt Leistung über 6 Minuten stellt eine Komponente des Wendelstein 7X die Weichen für effizientere Fusionsexperimente. Doch wie funktioniert diese Technik genau, und welche Rolle spielt sie für die Fusionsforschung?
3sat Wissen: Afrika - Power-Kontinent im Aufbruch
3sat Wissen: Afrika - Power-Kontinent im Aufbruch
Afrika ist der zugleich jüngste und älteste Kontinent. Durch Wissenschaft und Innovationen weist das Zukunftslabor elf der 20 weltweit am stärksten wachsenden Volkswirtschaften auf.
ARD My Song, Our History - Deutschland, deine Lieder: Mädchen, Mädchen – Yaenniver  (S01/E01)
ARD My Song, Our History - Deutschland, deine Lieder: Mädchen, Mädchen – Yaenniver (S01/E01)
In Folge 1 von 'My Song, Our History' dreht sich alles um den 90er-Hit 'Mädchen, Mädchen' - einen Song, der damals viele Frauen inspirierte, selbstbewusst und unabhängig zu leben. Jennifer Weist, alias Yaenniver, erinnert sich an die Aufbruchsstimmung der Girlie-Kultur und erzählt, wie ihre eigenen Erfahrungen mit Themen wie sexualisierter Gewalt und Ungleichheit diese Euphorie dämpften. In ihrer Version des Songs stellt sie gemeinsam mit Original-Songwriterin Luci van Org die Frage, wie viel sich für Frauen seit den 90ern geändert hat - oder eben nicht.
ARTE Mit offenen Augen: 50 Jahre "Blaue Murmel"
ARTE Mit offenen Augen: 50 Jahre "Blaue Murmel"
Das Foto "Blue Marble" (Blaue Murmel) gehört zu den am häufigsten reproduzierten Bildern der Welt. Die NASA veröffentlichte es, genau 50 Jahre nach der Aufnahme, am 7. Dezember 2022 auf Instagram. Wie hat dieses einzigartige Foto unseren Blick auf den Planeten verändert?
3sat Wissen: Vulva und Vagina – Neue Einblicke in die weibliche Lust
3sat Wissen: Vulva und Vagina – Neue Einblicke in die weibliche Lust
Die weiblichen Genitalien waren lange unerforscht und mit großer Scham behaftet. Im Unterschied zum Penis können die wenigsten eine anatomisch korrekte Vulva oder Vagina zeichnen.
AT&T Archives: Similiarities of Wave Behavior | Dr. J.N. Shive
AT&T Archives: Similiarities of Wave Behavior | Dr. J.N. Shive
On an elementary conceptual level, this film reflects the multifaceted scientific hyperthinking that was typical of a Bell Labs approach. Host Dr. J.N. Shive's presence as a lecturer is excellent - it's understandable by a layperson even when he branches into equations, because he uses copious amounts of real-world examples to bolster the material. Shive's role at Bell Labs was more than just a great lecturer: he worked on early transistor technology, inventing the phototransistor in 1950, and the machine he uses in the film is his invention, now called the Shive Wave Machine in college classrooms. Dr. J.N. Shive of Bell Labs demonstrates and discusses the following aspects of wave behavior: - Reflection of waves from free and clamped ends - Superposition - Standing waves and resonance - Energy loss by impedance mismatching - Reduction of energy loss by quarter-wave and tapered-section transformers Original audience: college students Produced at Bell Labs Footage courtesy of AT&T Archives and History Center, Warren, NJ