Wissen für alle!

In den Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, vielen anderen Videokanälen und bei renomierten Zeitungen findet sich eine Menge hervorragender Dokumentationen aus Wissenschaft, Technik, Kultur, Gesellschaft und Politik. Diese seriösen und unabhängigen Informationsquellen sind frei zugänglich und können helfen, unsere Welt besser zu verstehen.

Hier meine persönlichen Wissenstipps des Tages:

ZDF: Terra X - Unser Leben: Wie es beginnt - mit Mai Thi Nguyen-Kim
ZDF: Terra X - Unser Leben: Wie es beginnt - mit Mai Thi Nguyen-Kim
Bereits das Ungeborene im Mutterleib entwickelt komplexe Wahrnehmungen und ein Gedächtnis, sein Gehirn reagiert auf Gefühle und die Sprache der Mutter.
ARTE: Mit offenen Karten - Wind und Sonne - Energierevolution?
ARTE: Mit offenen Karten - Wind und Sonne - Energierevolution?
Von Indien über China und die USA bis nach Dänemark entstehen immer mehr Großprojekte rund um erneuerbare Energien. Das Ergebnis: Der Anteil von Wind- und Sonnenenergie am weltweiten Strommix ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Zudem sind die Kosten für Windkraftanlagen und Solarpanele deutlich gesunken - nicht zuletzt, weil China massiv in die Branche investiert.
Urknall Weltall Leben: Energiewende effizient & erneuerbar? Wissenschaftliches Szenario für 2050 | Axel Kleidon
Urknall Weltall Leben: Energiewende effizient & erneuerbar? Wissenschaftliches Szenario für 2050 | Axel Kleidon
Warum ist die Energiewende mehr als nur der Ausbau erneuerbarer Energien? Neben dem Ersatz fossiler Brennstoffe spielt die Effizienzsteigerung durch Elektrifizierung eine entscheidende Rolle. Die Umstellung auf Technologien wie Wärmepumpen und Elektromobilität reduziert den Primärenergieverbrauch erheblich. Wie sich diese Entwicklungen auf den Gesamtenergiebedarf auswirken und warum das System dadurch effizienter wird, erklärt Axel Kleidon anhand konkreter Daten und Beispiele.
ZDF: Terra X - Rogue Planets - 404 Star not found
ZDF: Terra X - Rogue Planets - 404 Star not found
Harald Lesch über einzelne Planeten ohne Stern, ohne Planetensystem, umgeben von der Dunkelheit des Universums. Wo kommen diese Planeten her?
ARTE: Das Recht über die Kinderfrage selbst zu entscheiden - Kreatur #22
ARTE: Das Recht über die Kinderfrage selbst zu entscheiden - Kreatur #22
Die meisten Frauen können sich die Frage stellen, ob und wann sie ein Kind wollen. Andere aber nicht. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit künstlicher Befruchtung, Verhütung, Reproductive Justice, diskriminierenden Bevölkerungspolitiken, wie etwa Geburtenkontrolle. Außerdem schauen wir auf die ersten Retortenbabys zurück, die vor 40 Jahren geboren wurden.
ARTE: Sisters with Transistors - Die verkannten Heldinnen der elektronischen Musik
ARTE: Sisters with Transistors - Die verkannten Heldinnen der elektronischen Musik
Die Dokumentation erzählt die verblüffende Geschichte der Pionierinnen der elektronischen Musik. In einer virtuosen Mischung aus Archivmaterial, Interviews und visionärer Musik entsteht ein unterhaltsames Zeit- und Sittenbild von den Kriegsjahren bis heute, das von der befreienden Kraft neuer Technologien erzählt. Erzählerin ist die Musik-Ikone Laurie Anderson. Die Nische der elektronischen Musik hat sich seit ihren Anfängen im frühen 20. Jahrhundert zur musikalischen Weltmacht entwickelt. Von den unbegrenzten Möglichkeiten digitaler Synthesizer bis zur Demokratisierung des Musikmachens für eine Generation sogenannter Schlafzimmerproduzentinnen und -produzenten, die am Computer Musik erzeugen: Jede dieser Entwicklungen steht in direktem Zusammenhang mit der Arbeit und dem künstlerischen Schaffen der Frauen, die in "Sisters with Transistors" ihren Auftritt haben. Clara Rockmore, Daphne Oram, Bebe Barron, Delia Derbyshire, Maryanne Amacher, Pauline Oliveros, Wendy Carlos, Eliane Radigue, Suzanne Ciani, und Laurie Spiegel gehören zu den Pionierinnen des modernen Klangs – und dennoch haben die allermeisten Menschen noch nie von ihnen gehört. Der Film verknüpft die Geschichten dieser Frauen zu einem Zeit- und Sittenbild über ein Jahrhundert hinweg. Ihre Faszination für elektronisch erzeugte Klänge eröffnete ihnen die Möglichkeit, im Schatten der Männer einen eigenen Weg zu finden – und unbemerkt an ihnen vorbeizuziehen. Viele ihrer Errungenschaften haben Einzug erhalten in die aktuelle Musik, von der Avantgarde bis zum Charts-Pop. Oder sie werden gar selbst zu Stars – wie Suzanne Ciani, die in Philharmonien wie auf Popfestivals gefragt ist. Regisseurin Lisa Rovner ist ein unterhaltsamer Film gelungen, der mit seiner Fülle an Archivmaterial auch jene Zuschauerinnen und Zuschauer anspricht, die glauben, mit elektronischer Musik nicht viel am Hut zu haben. Musik-Ikone Laurie Anderson leiht dem Film als Erzählerin ihre Stimme.
ZDF: Terra X - CO2-Entnahme ist nicht die Lösung | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
ZDF: Terra X - CO2-Entnahme ist nicht die Lösung | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
CO2-Emissionen müssen runter, am besten auf Null. Ist ja klar - aber ist das überhaupt machbar? Ohne herbe Einschränkungen für die Industrie auf jeden Fall nicht. Dabei gibt es vielleicht eine viel bessere Lösung: CO2 direkt aus der Atmosphäre nehmen. Sogenannte Negativemissionen - die Lösung für das Klimaproblem?
ARTE: Wie werden wir "Arschlöcher" los? - 42 - Die Antwort auf fast alles
ARTE: Wie werden wir "Arschlöcher" los? - 42 - Die Antwort auf fast alles
Egoismus begegnet uns im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn was tun, wenn egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen? Die kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie also gehen wir mit Egoist:innen am besten um?
ARTE: Mit offenen Daten - Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen
ARTE: Mit offenen Daten - Schmutziger Lachs: Zucht mit Folgen
Ein erschreckender Blick hinter die Kulissen der Aufzucht von Zuchtlachsen – die wir in Europa so gerne essen. Mehr als 80 Prozent der Lachse, die wir in Europa konsumieren, kommen aus Zuchtfarmen. Lachszucht ist eine Spezialität der nördlichen Länder, Hauptproduzent ist Norwegen. Die Lachsfarmen sind angeblich eine nachhaltige Alternative für die Ozeane und den Wildbestand. Tatsächlich werden die Lachse mit Fischmehl und Fischöl gefüttert. Und dafür werden tonnenweise andere Fischarten gefangen, bis zur Erschöpfung der Bestände. Dieser Raubbau passiert weit weg von Europa, in Mauretanien. "Mit offenen Daten" hat Dutzende Videos und Tausende teilweise geheime Dokumente analysiert. So konnten wir die Lieferketten von Fischmehl und Fischöl für die Lachsfarmen in Europa zurückverfolgen. Unsere Recherchen decken auf, wie europäische Unternehmen die Fischbestände vor Mauretanien verwüsten, um den Lachs zu züchten, der bei uns auf den Tisch kommt.
AfD-Spitzenkandidat bezeichnet Menschen mit Behinderungen indirekt als „Idioten“
AfD-Spitzenkandidat bezeichnet Menschen mit Behinderungen indirekt als „Idioten“
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe und zahlreiche weitere Organisationen sind empört über ein Video des AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah, der in den Sozialen Medien die ARD-Tagesschau in Einfacher Sprache als „Nachrichten für Idioten“ angreift.
ZEIT: John McFall - Erster Astronaut mit Beinprothese zugelassen
ZEIT: John McFall - Erster Astronaut mit Beinprothese zugelassen
Mit 19 Jahren musste John McFall nach einem Unfall das rechte Bein amputiert werden. Später wurde er Arzt und Profisportler – jetzt erhält er die Zulassung als Astronaut.
ESA: Menschen mit Behinderung können Astronauten werden! | European Space Agency
ESA: Menschen mit Behinderung können Astronauten werden! | European Space Agency
Fly! Project media briefing Watch the latest updates on ESA’s Fly! Feasibility Study with Daniel Neuenschwander, ESA Director of Human and Robotic Exploration, John McFall, Member of the ESA Astronaut Reserve & Fly! Subject Matter Expert, Jerome Reineix, Fly! Study Manager, and Alessandro Alcibiade, Fly! Flight Surgeon. Announced in November 2022 during the Ministerial Council held in Paris, France, this unique and groundbreaking study is aimed at understanding and challenging the limitations posed by physical disabilities to human spaceflight. Concluded in late 2024, the Fly! Feasibility Study successfully demonstrated it is technically feasible to fly someone with a physical disability, like John’s, on a six-month mission to the International Space Station as a fully integrated crew member. It underpinned the desire to ensure that space exploration is not limited by physical constraints and that every individual can contribute to our collective understanding of the cosmos and of the benefits of spaceflight for life on Earth. The end of the feasibility study marks the start of the next phase: Fly! Mission Ready . This is an essential step to carry out the first long-term mission for an astronaut with a physical disability.
ZDF: Vom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg: Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klappt
ZDF: Vom Klamotten-Kaufrausch zum Altkleider-Müllberg: Warum Recycling bei Fast Fashion nicht klappt
Fast Fashion, billige Mode, kurz getragen und schnell entsorgt. Übrig bleiben Textilberge. Die Anbieter versprechen ihren Kunden nun Nachhaltigkeit und Recycling von getragenen Altkleidern. Die Käufer werden kritischer. Die Fast Fashion-Branche braucht ein neues Image. Schnell gekauft und dann weggeworfen, soll kein Grund mehr für ein schlechtes Gewissen sein. Was taugt das Versprechen der Anbieter, neue Kleidung aus Alttextilien herzustellen? Der Verkauf neuer Kleidung hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Mehr als 120 Milliarden Kleidungsstücke werden weltweit pro Jahr produziert. Entsprechend wachsen die Kleidermüllberge. Einen bedeutenden Anteil daran hat die Fast Fashion-Industrie. Gab es früher vier Kollektionen im Jahr, bringen es die Billig-Ketten inzwischen auf bis zu 52 Mikrokollektionen. Jede Woche eine neue. Umweltschutzorganisationen kritisieren seit langem die Ressourcenverschwendung und die Berge an Textilmüll, die damit verbunden sind. Greenpeace fordert einen Ausstieg aus der „Droge Fast Fashion“. Die Fast Fashion-Anbieter geben sich offen gegenüber der Kritik. Sie versprechen Ihren Kunden einen nachhaltigen Umgang. Sie propagieren ein Recyclingsystem für getragene Kleidung. Aus alt soll neu werden. ZDFzoom-Autorin Anne Kauth geht den Versprechen der Branche nach und findet heraus, dass die abgegebene Fast Fashion zunehmend die Altkleiderverwerter überfordert. Das Entsorgungssystem steht vor dem Kollaps. Nach ihren Recherchen ist es kaum möglich, aus entsorgter Fast Fashion-Kleidung neue zu fertigen. In der bulgarischen Hauptstadt Sofia verfolgt sie die Spur illegaler Alttextilverkäufe. Am Ende landet die Kleidung in Wohnungsöfen – zum Heizen. Die Autorin fragt aber auch: welche Maßnahmen ergreift die Politik, um dem Problem der Textilmüllflut zu begegnen? Und gibt es Alternativen auf zum schnellen Modekonsum?
MAUS: Wie funktioniert eine kooperative Landwirtschaft?
MAUS: Wie funktioniert eine kooperative Landwirtschaft?
Viele Menschen kaufen ihr Gemüse im Supermarkt. Das Angebot dort wird manchmal von weit entfernten Orten angeliefert. Das geht auch anders: Michel, Juliane und Thorsten machen mit bei einer kooperativen Landwirtschaft. Das heißt, dass sich viele Menschen zusammengeschlossen haben, um einen Hof zu betreiben und zu finanzieren. Wie funktioniert das? Clarissa hat sich angeschaut, wie alle zusammen helfen, damit das Gemüse wächst und gedeiht.
UNI STUTTGART: Prof. Harald Lesch: Das Klima: Der Stand der Dinge
UNI STUTTGART: Prof. Harald Lesch: Das Klima: Der Stand der Dinge
Fast jeden Monat gibt es neue Temperaturrekorde zu vermelden, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Hitzewellen, Dürreperioden, Extremwetterereignisse nehmen zu und die Auswirkungen betreffen inzwischen alle Lebewesen und uns Menschen in besonderer Weise - wir sind nämlich sehr empfindlich, wenn es um die thermodynamischen Randbedingungen geht. Wird es zu heiß und zu feucht, dann ist der Tag ein "day above deadly threshold", so der Terminus technicus für lebensbedrohliche Hitzewellen. Die entscheidenden Fragen liegen also auf der Hand: Wie steht es um das Klima, den #klimawandel und den Klimaschutz? Wie gehen wir mit der Änderung des Aggregatzustandes unserer Natur um? Wie verändert sich das Verhältnis von Mensch und Natur und was können und müssen wir tun?
ARTE: Brauchen wir Waffen für den Frieden? - 42 - Die Antwort auf fast alles
ARTE: Brauchen wir Waffen für den Frieden? - 42 - Die Antwort auf fast alles
Jedes Jahr geben die Länder der Welt Unsummen für sie aus: Waffen. Es wäre doch eigentlich für alle das Beste, darauf zu verzichten, und das Geld in andere Dinge zu stecken. Etwa in die Bekämpfung von Hunger, Armut oder Klimawandel. Und doch scheint das – gerade heute wieder – dann doch eine sehr naive Idee. Geht es ohne Waffen einfach nicht?
ARTE: Twist - Hot Change: Menopause
ARTE: Twist - Hot Change: Menopause
Verunsicherung und Chaos im Körper. Das erleben viele Frauen mindestens zweimal im Leben. Einmal beim Eintritt in die Pubertät und danach wieder in den Wechseljahren. Doch die Menopause zählt immer noch zu einem der größten Tabus. Immer mehr Künstlerinnen beschäftigen sich mit dieser keineswegs nur negativen Phase des Umbruchs und finden Befreiung in den Jahren um die Lebensmitte.
ARTE: Mit offenen Karten - Der globale Anstieg des Meeresspiegels
ARTE: Mit offenen Karten - Der globale Anstieg des Meeresspiegels
Von Megastädten bis hin zu kleinen Inselstaaten: Der Meeresspiegelanstieg und die damit verbundenen Überflutungen betreffen die gesamte Weltkarte. In einigen Regionen wie New Orleans oder den Niederlanden ist die Lage bereits sehr kritisch, kleinere Inseln im Südpazifik laufen Gefahr einfach zu versinken. Welche Lösungsstrategien gibt es?
MAUS: Wie lernen Kinder an einer Schule für Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung?
MAUS: Wie lernen Kinder an einer Schule für Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung?
Lernen, ohne sehen zu können – wie geht das? Jana begleitet die Schülerin Vanessa einen Tag in ihrer Schule, einem Gymnasium für Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Sie erfährt dabei nicht nur etwas über den Unterricht, sondern bekommt darüber hinaus auch einen Einblick in den gesamten Schulalltag von Vanessa.
MAUS: Wie entsteht Hochwasser und was kann man dagegen tun?
MAUS: Wie entsteht Hochwasser und was kann man dagegen tun?
Jeder kennt die Bilder von überschwemmten Städten und Gemeinden bei Hochwasser. Aber wie kommt es dazu, dass Flüsse wie der Rhein, die Elbe oder die Donau über die Ufer treten? Wir erzählen, wie Hochwasser entsteht und was man dagegen tun kann.
MAUS: Warum kann man mit einem Flaschenzug schwere Lasten leichter hochheben? | Die Maus | WDR
MAUS: Warum kann man mit einem Flaschenzug schwere Lasten leichter hochheben? | Die Maus | WDR
Oft sieht man, wie ein Kran etwas Schweres hochhebt. An dem Kran hängt dann eine Apparatur mit vielen Seilen. Doch wenn man genau hinschaut, ist zu erkennen, dass es nur ein Seil ist. Es gibt einen Trick, wie dieses eine Seil schwere Lasten hochheben kann. Mit ein paar Tafeln Schokolade als Hilfsmittel erklärt Armin das Geheimnis wie dieser sogenannte Flaschenzug genau funktioniert.
MAUS: Wie viel Energie entsteht bei einer Windradumdrehung? | Die Maus | WDR
MAUS: Wie viel Energie entsteht bei einer Windradumdrehung? | Die Maus | WDR
Johannes macht sich auf den Weg zu einem Windrad-Testfeld in der Nähe von Grevenbroich. Zusammen mit Technikern geht es hoch in die Gondel, wo er nicht nur die Aussicht genießt, sondern auch lernt, wie viele Kilowattstunden eine einzige Umdrehung erzeugt. Johannes zeigt was man damit alles machen kann.
ZEIT: Klimapolitik - Klimaschutz hilft dem Standort!
ZEIT: Klimapolitik - Klimaschutz hilft dem Standort!
Die Klimaziele zu hinterfragen, ist ein schwerer Fehler: Die Unternehmen haben ihre Strategien längst daran ausgerichtet. Ein Plädoyer eines ungewöhnlichen Autorenduos.
ZDF: 37 Grad - Die Farbe meiner Haut - Alltagsrassismus in Deutschland
ZDF: 37 Grad - Die Farbe meiner Haut - Alltagsrassismus in Deutschland
Jeden Tag machen Menschen rassistische Erfahrungen. 37 Grad zeigt, wie Alltagsrassismus das Leben von drei unterschiedlichen Menschen bestimmt, die nur eines gemeinsam haben: ihre Hautfarbe.
MAUS: Wie arbeitet das Bundesverfassungsgericht? | Die Maus | WDR
MAUS: Wie arbeitet das Bundesverfassungsgericht? | Die Maus | WDR
Was passiert, wenn man mit einem Gesetz nicht einverstanden ist? Das will Clarissa herausfinden und trifft Marlene. Die Schülerin war sauer über das Klimaschutzgesetz und hat 2019 eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Clarissa begleitet den Weg der Beschwerde und erfährt, wie das Bundesverfassungsgericht arbeitet.
RI: Christmas Lectures 2018: Where Do I Come From? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
RI: Christmas Lectures 2018: Where Do I Come From? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
In lecture one of the 2018 CHRISTMAS LECTURES, Alice Roberts and Aoife McLysaght explore our animal family, meeting our distant cousins - from fish to fruit flies - unearthing clues to our evolutionary past and revealing surprising similarities as we discover our true place in the tree of life.
RI: Christmas Lectures 2018: What Makes Me Human? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
RI: Christmas Lectures 2018: What Makes Me Human? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
Lecture two of the 2018 CHRISTMAS LECTURES covers the story of our recent evolution from early two-legged hominins to modern humans - revealing how a humble African ape became a successful global species. Alice Roberts and Aoife McLysaght uncover the story of our journey out of Africa as we spread across the globe, and ask what sets us apart from the other, now extinct, hominin species.
RI: Christmas Lectures 2018: What Makes Me, Me? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
RI: Christmas Lectures 2018: What Makes Me, Me? | Alice Roberts and Aoife McLysaght
In lecture three of the 2018 CHRISTMAS LECTURES, Alice Roberts and Aoife McLysaght explore how the interplay between genetic variation and the environment makes us all different - even identical twins. They interrogate emerging genetic technologies – from fixing gene errors to personalised medicine – and ask how far we should go with genetic testing.
MAUS: Was genau ist eigentlich Strom? - Sachgeschichten mit Armin Maiwald
MAUS: Was genau ist eigentlich Strom? - Sachgeschichten mit Armin Maiwald
Ohne Strom läuft gar nichts, aber was ist das eigentlich genau, was da aus der Steckdose kommt? In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist.
SOLARSERVER: Lokaler Strom aus Wind und Sonne für Wärmenetze
SOLARSERVER: Lokaler Strom aus Wind und Sonne für Wärmenetze
Regenerativ-Strom kann lokal im Wärmenetz genutzt werden. Stichwort: Power to Heat (PtH). Aus wenigen Beispielen könnte ein Trend werden.
RWE: RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig
RWE: RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig
Erste Megabatterie in Deutschland fertiggestellt: RWE hat in nur 14 Monaten ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt (128 Megawattstunden, MWh) errichtet, das sekundenschnell für rund eine Stunde die ausgelegte Leistung bereitstellen kann.
ZDF Leschs Kosmos: Voll geladen - neue Speicher für die Energiewende
ZDF Leschs Kosmos: Voll geladen - neue Speicher für die Energiewende
Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?
RWE: China baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium | en:former
RWE: China baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium | en:former
Eine Redox-Flow-Batterie mit einer Leistung von 800 MWh soll Lastspitzen puffern, Flauten überbrücken und Häuser wärmen.
Applied Science: Mutarotation - ein Zucker, der spontan von süß zu bitter wechselt | Ben Krasnow
Applied Science: Mutarotation - ein Zucker, der spontan von süß zu bitter wechselt | Ben Krasnow
Einfache Zucker können in mehreren Molekülformationen vorkommen, von denen einige unterschiedliche Geschmacksrichtungen und optische Eigenschaften haben.
ESO Chasing Starlight: How are astronomical illustrations made?  | Dr. Suzanna Randall
ESO Chasing Starlight: How are astronomical illustrations made? | Dr. Suzanna Randall
You’ve probably seen artist’s illustrations of the cosmos, but how are they made, and why? Besides stunning images, telescopes also capture more complex data that can be hard to interpret by non-astronomers. In this episode of Chasing Starlight we show you how astronomers, artists and communicators work together to translate astronomical data into visuals that are both stunning and scientifically accurate.
NZZ format: Facebooks Afrika-Problem – wie soziale Netzwerke im Äthiopienkrieg zur Waffe wurden
NZZ format: Facebooks Afrika-Problem – wie soziale Netzwerke im Äthiopienkrieg zur Waffe wurden
Der Tigray-Krieg in Äthiopien zählt zu den schlimmsten Konflikten der Gegenwart. Mehr als eine halbe Million Menschen starben durch unvorstellbare Gewalt. Soziale Netzwerke spielten dabei eine grosse Rolle: Sie wurden als Waffen eingesetzt. Szenen von Vergewaltigungen und Massenerschiessungen sollten den Gegner nicht nur traumatisieren, sondern auch entmenschlichen. Facebook wird vorgeworfen, ethnische Spannungen im Land zu schüren. Die Hassnachrichten sind noch immer online. Sind dem Unternehmen Profit und Marktmacht wichtiger als Menschenleben? Wie konnte die Plattform, die uns eine vernetzte, offene Welt versprach, zum Werkzeug von Kriegstreibern und Gewalttätern werden?