Wissen für alle!

In den Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, vielen anderen Videokanälen und bei renomierten Zeitungen findet sich eine Menge hervorragender Dokumentationen aus Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Politik. Diese seriösen und unabhängigen Informationsquellen sind frei zugänglich und können helfen, unsere Welt besser zu verstehen.

Hier meine persönlichen Wissenstipps des Tages:

RI: From tastebuds to toilet - 2024 Christmas Lectures with Chris van Tulleken 1/3
RI: From tastebuds to toilet - 2024 Christmas Lectures with Chris van Tulleken 1/3
Dr Chris van Tulleken explores the incredible journey food takes through our bodies. This is the first of the 2024 CHRISTMAS LECTURES from the Royal Institution, supported by CGI, on the theme 'The Truth about Food'. Dr Chris van Tulleken follows the extraordinary journey food takes through our bodies - from the very first moment we see and smell a potential meal... until it finally emerges at the other end of our digestive tract. Be prepared for plenty of gross moments in this one-hour lecture!
RI: Chemical Curiosities - Surprising Science and Dramatic Demonstrations - with Chris Bishop
RI: Chemical Curiosities - Surprising Science and Dramatic Demonstrations - with Chris Bishop
Professor Chris Bishop, presenter of the 2008 Royal Institution Christmas Lectures, leads us through a spectacular tour of the curious, and sometimes surprising, world of chemistry. The Royal Institution
ZEIT: Weizen - Wie der Weizen die Welt eroberte
ZEIT: Weizen - Wie der Weizen die Welt eroberte
Effizientes Saatgut war ein riesiger Fortschritt, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Nur wachsen heute überall die gleichen Getreidesorten. War das ein Fehler?
ZDF Terra X Lesch & Co: Mindblow Schwerkraft: Verstehen wir sie falsch? Zeitdilatation erklärt | Suzanna Randall
ZDF Terra X Lesch & Co: Mindblow Schwerkraft: Verstehen wir sie falsch? Zeitdilatation erklärt | Suzanna Randall
Massen krümmen die Raumzeit - je schwerer die Masse, desto stärker die Krümmung. So weit klar, oder? Schwerkraft eben. Aber so richtig einfach ist die Sache mit der Gravitation nicht. Schließlich wirft diese vierte fundamentale Kraft des Universums immer neue Fragen auf und ist für die seltsamsten Phänomene verantwortlich. Müssen wir unser Modell der Schwerkraft auf den Kopf stellen, um sie wirklich zu verstehen?
Urknall Weltall Leben: Rückkehr zum Mond - Bergbau, Helium-3, der Wettlauf um Ressourcen | Olaf Kretzer
Urknall Weltall Leben: Rückkehr zum Mond - Bergbau, Helium-3, der Wettlauf um Ressourcen | Olaf Kretzer
Was ist der wahre Grund für die Rückkehr der Menschheit zum Mond? Olaf Kretzer gibt in seinem Vortrag im Astronomiemuseum Sonneberg spannende Einblicke. Neben den wirtschaftlichen Potenzialen beleuchtet er, warum der Wettlauf zum Mond wieder Fahrt aufnimmt und welche Rolle wissenschaftliche Neugier dabei spielt. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten erwarten uns bei der Besiedlung des Mondes?
FUNK Kurzgesagt: Warum schiessen wir Atommüll nicht einfach ins Weltall?
FUNK Kurzgesagt: Warum schiessen wir Atommüll nicht einfach ins Weltall?
Hier bei Kurzgesagt testen wir richtig wichtige Ideen und gucken, was geschieht, wenn etwas explodiert oder wir mit schwarzen Löchern rumspielen. Viele von euch wollten, dass wir eine Idee unter die Lupe nehmen, die sich eigentlich vernünftig anhört: Atommüll ins All zu schießen. Das könnte scheinbar ganz leicht eines der größten Probleme der Atomenergie lösen. Wir zeigen euch heute, warum das leider nicht einfach nur dumm ist - sondern richtig dumm. Und je mehr man drüber nachdenkt, desto dümmer wird es.
ARD Marktcheck: Schnäppchen-Falle - Die Wahrheit über Temu
ARD Marktcheck: Schnäppchen-Falle - Die Wahrheit über Temu
Die chinesische Online-Plattform Temu lockt mit unschlagbar günstigen Preisen und direkter Lieferung aus China. Doch auf wessen Kosten? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, besuchen eine Produktionsstätte von Temu in China und decken auf, was wirklich hinter dem Erfolg der chinesischen Online-Plattform steckt. Und: wie steht es um die Qualität und Produktsicherheit der Produkte? In der Doku erfahrt ihr von schockierenden Erfahrungen mit Temu-Produkten.
ARTE: Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen
ARTE: Bärtierchen - Winzig, aber hart im Nehmen
Sie sehen lustig aus und haben erstaunliche Eigenschaften: Bärtierchen. Die mikroskopisch kleinen Wesen, die mit ihrer tapsigen Fortbewegungsweise an Bären erinnern, halten extreme Temperaturen ebenso aus wie enormen Druck, giftige Substanzen und radioaktive Strahlung. Die unterhaltsame Doku lüftet so manches Geheimnis der robusten Winzlinge. Mit ihrem rundlichen Körper und den Stummelbeinen haben Bärtierchen nicht gerade die Statur eines Astronauten. Dennoch schickte die NASA sie 2021 ins All. Dort umkreisten sie an Bord der ISS rund 7.000 Mal die Erde. Doch wozu das Ganze? Die achtbeinigen Wesen, kleiner als ein Sandkorn, gehören zu den widerstandsfähigsten Arten im Tierreich. Sie halten extremen Temperaturen ebenso stand wie dem Vakuum im All oder intensiver radioaktiver Strahlung. Ihr drolliges Aussehen hat sie zu Medienstars gemacht, ihre enorme Widerstandsfähigkeit fasziniert die Wissenschaft. Nicht nur im Weltraum, auch in Japan, den USA, Frankreich, Italien und Deutschland wird an den Überlebensstrategien der Bärtierchen geforscht. Sogar ein „Sextape" ist entstanden, denn auch ihr Paarungsverhalten ist äußerst ungewöhnlich. Inzwischen konnten einige der Geheimnisse hinter den „Superkräften" des Bärtierchens gelüftet werden: Zum Beispiel kann es wie auf Knopfdruck eine Art Gel produzieren, das es vor dem Austrocknen schützt. Wird das Bärtierchen radioaktiver Strahlung ausgesetzt, schützt ein Protein namens Dsup seine DNA und schirmt sie ab. Entdeckungen wie diese eröffnen der medizinischen Forschung neue Perspektiven. Vielleicht lässt sich dank der putzigen Bärtierchen in Zukunft sogar ein Weg finden, Menschen auf den Mars zu schicken. Die Überlebenskünstler zeigen, dass Leben überall möglich ist – auch dort, wo es unvorstellbar erscheint. Dokumentation von Raphaël Hitier (F 2024, 52 Min)
SPEKTRUM: Die fabelhafte Welt der Mathematik - Ein Streit unter Brüdern führte zum wichtigsten Prinzip der Physik | Manon Bischoff
SPEKTRUM: Die fabelhafte Welt der Mathematik - Ein Streit unter Brüdern führte zum wichtigsten Prinzip der Physik | Manon Bischoff
Aus einem Streit zwischen Johann und Jakob Bernoulli entsteht letztlich das Prinzip der stationären Wirkung, dem alles in der Natur zu folgen scheint.
Urknall Weltall Leben: Kernfusion - Tritium brüten, Blankets, Keramik, flüssiges Lithium - vAzS (110) | Josef M. Gaßner
Urknall Weltall Leben: Kernfusion - Tritium brüten, Blankets, Keramik, flüssiges Lithium - vAzS (110) | Josef M. Gaßner
Im Gegensatz zu Deuterium ist der Fusionspartner Tritium sehr selten auf unserem Planeten. Deshalb soll Tritium beim magnetischen Einschluss während des Fusionsprozesses mit Hilfe von freien Neutronen in sog. Blankets erbrütet werden. Wie soll das konkret gelingen? Welche Materialien (Keramik) kommen dafür in Frage? Wie sieht das Konzept für Trägheitsfusion aus? Welche Möglichkeiten gibt es um zusätzliche freie Neutronen zu erzeugen? Josef M. Gaßner erläutert im Rahmen der Videoreihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" den aktuellen Stand der Forschung.
ZEIT: Erneuerbare Energie - Anteil von Ökostrom 2024 auf Höchststand
ZEIT: Erneuerbare Energie - Anteil von Ökostrom 2024 auf Höchststand
56 Prozent des Stroms werden in diesem Jahr voraussichtlich aus erneuerbarer Energie kommen – mehr als im Vorjahr. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen es 80 Prozent sein.
SPEKTRUM: Energiewende - Zögert an einem anderen Tag!
SPEKTRUM: Energiewende - Zögert an einem anderen Tag!
Wer dem Klimawandel die Stirn bieten will, darf den Umbau des Stromnetzes nicht auf die lange Bank schieben, kommentiert Katharina Menne.
SPIEGEL: Atomkraftwerke - RWE-Chef Markus Krebber lehnt Rückkehr zu Atomkraft ab
SPIEGEL: Atomkraftwerke - RWE-Chef Markus Krebber lehnt Rückkehr zu Atomkraft ab
Die Union will das Wiederhochfahren abgeschalteter Atomkraftwerke prüfen. Der Vorstandschef des Energieversorgers RWE widerspricht – wegen der Milliardenkosten und wirtschaftlichen Risiken.
ARTE: Flick Flack - Neo-Klassik: Doomscrolling für die Ohren ?
ARTE: Flick Flack - Neo-Klassik: Doomscrolling für die Ohren ?
Neoclassical bringt klassische Instrumente zurück in die Popkultur. Mit simplen, algorithmus-freundlichen Melodien und Naturaufnahmen füllt das Genre Philharmonien und Playlists wie „Relaxing Piano“. Es verbindet klassische Ästhetik mit Minimal Electro und spricht die Generation Internet an. Doch ist es mehr als nur Hintergrundmusik? Neoclassical trifft den Nerv der digitalen Ära.
ARTE: Afghanistan - Radio Begum, nur für Frauen
ARTE: Afghanistan - Radio Begum, nur für Frauen
Seit dem 15. August 2021, dem Tag der Machtübernahme der Taliban, leiden die Frauen in Afghanistan unter einer in der Welt einzigartigen Apartheid der Geschlechter. Nur Radio Begum gibt ihnen noch ein wenig Hoffnung: Radio Begum sendet Schulfunk-Programme von Frauen für Frauen, allerdings unter scharfer Kontrolle der Taliban.
ARTE: Welcher Protest wirkt? - 42 - Die Antwort auf fast alles
ARTE: Welcher Protest wirkt? - 42 - Die Antwort auf fast alles
Weltweit gehen derzeit ungewöhnlich viele Menschen auf die Straße. Sie protestieren für mehr Freiheit, mehr Rechte oder für die Gleichheit aller Bürger. Wir leben in einem wahren Protestzeitalter, sagt die Philosophin Sandra Laugier. Manche dieser Proteste sind erfolgreich und erreichen ihre Ziele. Andere nicht. Woran liegt das? Welcher Protest funktioniert?
ZDF Terra X Lesch & Co: Wie wird man AstronautIn? | Suzanna Randall
ZDF Terra X Lesch & Co: Wie wird man AstronautIn? | Suzanna Randall
Nach der Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und der Biologin Jasmina Neudecker wird die Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall nun im Wechsel mit Harald Lesch spannende wissenschaftliche Themen präsentieren. Und sie wird zeigen, dass Naturwissenschaften – und selbst der Weg ins Weltall – nicht vor allem die Domäne von Männern sein müssen. Derzeit trainiert Suzanna für ihren Traum: die erste Deutsche auf der internationalen Raumstation ISS zu sein.
Urknall Weltall Leben: Kernfusion - ITER und die Zukunft der Fusionsenergie | Hartmut Zohm
Urknall Weltall Leben: Kernfusion - ITER und die Zukunft der Fusionsenergie | Hartmut Zohm
Das ITER-Projekt ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Fusionsenergie. In der Montagehalle entstehen die zentralen Bauteile des Tokamaks, der als Herzstück dieser experimentellen Anlage dient. Die gewaltigen Magnetspulen, das Vakuumgefäß und die thermische Isolierung zeigen die komplexe Technik, die notwendig ist, um Energie aus der Fusion nutzbar zu machen.
ZDF Terra X Lesch & Co: Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich?
ZDF Terra X Lesch & Co: Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich?
Wir beantworten sie: Die drängendsten und dringendsten Fragen zu vollelektrischen Autos! Sollte die nächste Anschaffung ein Elektroauto sein? Wie viel CO2 verursacht ein E-Auto beim Fahren mit dem heutigen Strommix in Deutschland - der noch längst nicht zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern stammt? Wie ist die Klimabilanz bei der Herstellung im Vergleich zu der eines Autos mit Verbrennungsmotor? Schließlich „frisst“ die Produktion von Batterien viel Energie. Was passiert, wenn die Batterie alt und gebraucht ist? Und: Ist unser Energiesystem überhaupt für 15 Millionen E-Autos gewappnet?
ZEIT: Krisenmanagement - Warum sich Deutschland nicht verändern will
ZEIT: Krisenmanagement - Warum sich Deutschland nicht verändern will
Die Krisenstimmung im Land ist groß, doch so schlecht geht es den Deutschen nicht. Der Grund für die Lähmung in Wirtschaft und Gesellschaft ist ein ganz anderer.
ARTE 42: Brauchen wir mehr Utopien?
ARTE 42: Brauchen wir mehr Utopien?
Die Zukunft sieht eher düster aus. Kriege, Naturkatastrophen, Epi- und Pandemien, Gesellschaften, die auseinanderbrechen. Das ist bereits jetzt Realität. Und wenn wir ins Kino gehen, Serien schauen oder Science-Fiction lesen, wird das nicht besser. Zombie-Apokalypsen schlurfen über den Bildschirm, intelligente Maschinen machen die Menschheit platt und Naturkatastrophen katapultieren uns in die Vorzeit. Die Zukunft ist ein gewalttätiger, finsterer, höllischer Ort. Eigentlich sollte man ja meinen, dass wenn die Realität schon so bedrohlich erscheint, uns dann unsere Fantasie in der Zukunft einen heilen Ort schafft. Dass wir uns positive Utopien ausdenken wie Thomas Morus mit seinem "Utopia" im 16. Jahrhundert. Das war damals ja auch keine kuschelige Zeit: Bauernaufstände, Seuchen, Dürrekatastrophen und der Achtzigjährige Krieg waren in vollem Gange. Also warum gelingt es uns nicht, wenigstens fiktional, positiv in die Zukunft zu blicken? Haben wir aufgegeben? Alle Hoffnung verloren? Oder sind wir einfach nach dem Zusammenbruch utopischer gesellschaftlicher Konzepte wie dem Kommunismus einfach misstrauischer geworden? Und wie müsste so eine moderne positive Zukunftsvision heute aussehen?
ARTE: Wasserstoff - Die grüne Hoffnung
ARTE: Wasserstoff - Die grüne Hoffnung
Kann Wasserstoff die gewaltigen Energieprobleme der Zukunft lösen oder verbirgt sich hinter dem Hype nur ein großer Bluff der Industrie? Der Film folgt Wasserstoff-Pionieren und ihren ambitionierten Projekten, die zeigen, dass die Energiewende komplizierter ist als gedacht und viele Überraschungen bereithält. Grüner Wasserstoff ist die Zukunft – diese Botschaft ist allgegenwärtig. Stahlriese Thyssen Krupp in Deutschland und Frachtschiffbetreiber Maersk in Dänemark investieren mit öffentlicher Hilfe enorme Summen, um ihren gewaltigen Energieverbrauch auf Grün umzustellen. Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig rüsten sich Staaten in Afrika wie Marokko und Namibia, um zu Giga-Lieferanten des neuen Energieträgers zu werden. Aber macht das alles überhaupt Sinn? Warum nicht gleich grünen Stahl in Afrika produzieren? Und was hat es mit blauem Wasserstoff auf sich, der aus Norwegen per Pipeline kommen soll? Ungelöste Herstellungs- und Transportprobleme, blauer Wasserstoff als fragwürdige Übergangslösung, Umweltschutz vor Ort, unkalkulierbare Kosten und die grundsätzliche Frage, ob Europa als Industriestandort überhaupt noch attraktiv ist, stehen im Raum. Der Film taucht in die komplexe Realität hinter der globalen Energiewende ein, folgt Wasserstoff-Pionieren und ihren ambitionierten Projekten. Er zeigt, dass der Weg zu einer grünen Zukunft voller Überraschungen, zweifelhafter Entscheidungen und unerwarteter Herausforderungen steckt.
NZZ format: Die Adlerjägerin – junge Mongolinnen entdecken einen alten Brauch für sich
NZZ format: Die Adlerjägerin – junge Mongolinnen entdecken einen alten Brauch für sich
Aibota hat einen Traum. Sie will Adlerjägerin werden. Im September 2023 wird die junge Mongolin zum ersten Mal an einem Wettbewerb der Adlerjäger teilnehmen. Eine Fünfzehnjährige, die gegen männliche Konkurrenten beweisen will, dass auch Frauen mit Adlern jagen können. Dafür trainieren Vater und Tochter täglich mit dem Steinadler, der in der Familie grossgezogen wurde. Über Wochen begleitet der Film die junge Aibota und ihren Vater beim Training mit dem Steinadler der Nomadenfamilie an den Hängen des Altai-Gebirges in der mongolischen Provinz Bajan-Ölgii. Es ist die Geschichte eines mutigen Mädchens, das sich in einer von Männern dominierten Tradition beweisen möchte. Denn die Adlerjäger der Mongolei sind die Hüter einer fast vergessenen Tradition. Seit je wird dieser Brauch vom Vater an den Sohn weitergegeben. Der Brauch gilt als stolzes Erbe der Familie, eines, in dem Frauen kaum Platz haben. Wird Aibota ihr Ziel erreichen, eine Adlerjägerin zu werden? Kann sie ihrem Onkel, ihren Klassenkameraden und natürlich auch sich selbst beweisen, dass sie den Männern ebenbürtig ist?
Urknall Weltall Leben: Extreme Geschwindigkeit & Rekordnähe zur Sonne 2024 - Parker Solar Probe | Volker Bothmer
Urknall Weltall Leben: Extreme Geschwindigkeit & Rekordnähe zur Sonne 2024 - Parker Solar Probe | Volker Bothmer
Nach einem siebten Vorbeiflug an der Venus am 6. November 2024 in nur 317 Kilometer Entfernung wird die Parker Solar Probe am 24. Dezember die Sonne in rekordnahen 6,2 Millionen Kilometern passieren. Am 29. Juni 2024 erreichte die Sonde eine Geschwindigkeit von 635.266 km/h – schneller als jedes andere von Menschen gebaute Objekt. Mit diesen bahnbrechenden Beobachtungen liefert die Mission einzigartige Einblicke in die Sonnenkorona und den Ursprung solarer Winde und Stürme, die unser Weltraumwetter prägen.